Von Mensch zu Mensch

0511 165 810 37

In Dialog gehen

Nachhaltigkeitscheck im eigenen Haus

Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts

Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie und eines zertifizierten Nachhaltigkeitsberichts als Management- und Kommunikationstool.

Es geht beim Thema Nachhaltigkeit nicht darum, Vorreiter zu sein, sondern den Anschluss nicht zu verlieren.

Aufgabe

Die neue Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit (CSRD) tritt ab 2024 stufenweise in Kraft und fordert Unternehmen zum Handeln auf. Zukünftig werden Aspekte der Nachhaltigkeit mit finanziellen Aspekten in der Berichterstattung gleichgestellt. Unternehmen sind damit dazu verpflichtet, differenzierte Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette öffentlich zu machen.

Als Identitätsstiftung beraten wir Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten – und haben daher für uns selbst den Prozess durchlaufen.

Idee & Wirkung

Es geht beim Thema Nachhaltigkeit nicht darum, Vorreiter zu sein, sondern den Anschluss nicht zu verlieren. Aber wo steht man als Organisation eigentlich? Wie misst man seine eigene Nachhaltigkeitsperformance und entwickelt eine wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie? Diesen Fragen wollten wir uns einmal nicht nur im Auftrag und aus der Perspektive unserer Kund*innen nähern, sondern sie für unsere eigene Organisation, die Identitätsstiftung, beantworten. Wie nachhaltig sind wir bereits oder auch nicht? Wo liegen unsere speziellen Risiken und Potenziale? Wo können und wo müssen wir Akzente setzen?

Im Jahr 2022 haben wir den gesamten Prozess zur Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie durchlaufen und einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien des DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) erstellt. Dies ist aber nur der Beginn: Von jetzt an gilt es, jährlich den Prozess zu wiederholen und die eigene Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern.

Dieses Wissen bieten wir unseren Kund*innen an: Wir entwickeln/gestalten für Unternehmen den internen Prozess, den es zur Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts braucht, moderieren diesen und erstellen den Report nach etablierten Standards wie dem DNK oder dem GRI. Das Ergebnis ist ein zertifizierter Nachhaltigkeitsbericht, der gleichzeitig Managementtool und Kommunikationstool ist.

Unsere Leistungen

  • Durchführung einer Stakeholder- & Wesentlichkeitsanalyse

  • Screening der Unternehmenspraktiken

  • Messung der Umweltbilanz

  • Umfrage zur Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen

  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts nach DNK-Standard

In 5 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht

  1. Als Einstieg haben wir unsere gesamte Wertschöpfungskette beleuchtet und die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Handlungen auf Dritte aufgezeigt. Im zweiten Schritt haben wir alle potenziell relevanten Personen, Gruppen und Institutionen, die uns direkt und indirekt im Arbeitsumfeld beeinflussen oder auf die wir einen Einfluss ausüben, aufgelistet, deren Interessen und Ansprüche festgehalten und abschließend in einem Stakeholder-Mapping unsere Stakeholder nach ihrer Relevanz für uns kategorisiert.

  2. In einem weiteren Schritt haben wir unsere Unternehmenspraktiken durchleuchtet. Das umfasst einerseits eine Übersichtsmatrix zu den Dienstleistern, mit denen wir tendenziell arbeiten, mit Bewertung zu Auswirkungen, Kosten und Alternativen. Sowie ein Screening der Unternehmenspraktiken, also der Frage, welche Ressourcen und Auswirkungen unsere Art der Arbeitsweise eigentlich hat.

  3. Darauf aufbauend folgte die Frage, welche Ressourcen wir wo und in welcher Menge verbrauchen? Hierbei geht es um Zahlen, Zahlen, Zahlen, alles, was sich messen lässt – Strom- und Kraftstoffverbrauch, Einsatz von Rohstoffen und Materialien usw. Das Ergebnis ist dann der Unternehmens-CO²-Fußabdruck. Die ermittelten Verbrauchswerte haben wir mit Hilfe eines Onlinetools in Kilogramm CO² umgerechnet und fertig ist die CO²-Bilanz.

  4. Um wirklich wirksam zu sein, muss Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen verstanden und gelebt werden. Unser Nachhaltigkeitsteam sollte nicht isoliert arbeiten, sondern regelmäßig über die Fortschritte informieren und mit den Teammitgliedern in den aktiven Austausch gehen. Ein wichtiges Tool war dabei eine erweiterte Mitarbeitenden-Umfrage zu den Themen Jobzufriedenheit, persönliche Motivation, Identifikation mit dem Unternehmen, Gehaltskultur sowie natürlich zum Themenfeld Nachhaltigkeit.

  5. Die bis hierhin dargestellten Schritte sind die Voraussetzung dafür, eine strategische, nachhaltige Ausrichtung zu entwickeln. Dies manifestiert sich in einer Nachhaltigkeitsstrategie, einem ganzheitlichen Plan, der beschreibt, welche Ziele mit Nachhaltigkeitsbezug wir als Unternehmen in den nächsten Jahren erreichen wollen. Zudem haben wir einen Nachhaltigkeitsbericht verfasst, der als Managementtool in der Umsetzung und Kontrolle hilft. Und den wir nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex zertifiziert haben lassen.

Mehr Zukunft.
Von Mensch zu Mensch.

Persönlich in Kontakt.

0511 165 810 37

In Dialog gehen