Von Mensch zu Mensch

0511 165 810 37

In Dialog gehen

100 Tage danach

mit Neoskop

Veröffentlichung

Im Dialog mit den Geschäftsführern Maik Jablonski und Philipp Wanning von Neoskop über einen Werteprozess, Managemententscheidungen und den Pragmatismus im Arbeitsalltag.

100 Tage danach

Im Werte-Prozess mit Neoskop

Begriffe wie Purpose, Corporate Identity oder Corporate Social Responsibility stehen nicht erst seit Corona für die aktuellen Management-Trends. Was viele als Neuland betrachten, ist für uns die Basis unseres Wirkens. Auch für die Digitalagentur Neoskop ist das Thema Unternehmenswerte zum 10-jährigen Jubiläum relevant geworden.

Als gewachsene Organisation stellte sich die Frage nach der gemeinsam gelebten Organisationskultur, auch als Grundlage für das Employer Branding und Recruiting. Für uns als Identitätsstifter*innen eine ideale Startbedingung:

Wir gestalteten einen Prozess mit einer Geschäftsführer-Off-Site hin zu Führungskräfte-Workshops, Teambuilding-Maßnahmen und einzelnen Teamworkshops. Entstanden ist dabei das Commitment auf fünf Kernwerte, auch als Entscheidungsmatrix für die Zukunft. Soweit der Stand im Frühling 2022. Und wie sieht es 100 Tage später aus?

Über Werte lässt sich ja viel sprechen. Aber hat sich seit dem Werteprozess auch etwas in der Organisation verändert?

Philipp: Es gibt in jeder Organisation sehr unterschiedliche Personen mit verschiedenen Bedürfnissen und Themen, aber die grundlegenden Fragen sind für alle wichtig: „Was machen wir hier eigentlich und warum? Welche Überzeugungen verbinden uns? Welche Werte teilen wir?“ Ein Werteprozess trägt im ersten Schritt intern zum Selbstverständnis bei und sorgt auch nach außen für Klarheit – das spüre ich seit dem Projekt sehr deutlich.

Maik: Neben der Klärung der eigenen Identität ist uns die pragmatische Sicht wichtig: Eine Wertediskussion muss sich vor allem ins Handeln und den Arbeitsalltag übersetzen lassen. Ich finde es wichtig, dass im Team deutlich wird, was mit den Themen konkret passiert und welche Verbesserungen mit einem solchen Prozess einhergehen. Das ist in diesem Projekt meiner Meinung nach gelungen, da wir an konkreten Entwicklungsthemen gearbeitet haben, die wir nun selbstständig weiterführen. Wie verbessern wir den Wissenstransfer? Wie arbeiten die einzelnen Projektteams miteinander? Der Prozess geht also tatsächlich auch ohne Euch weiter, und das ist ein gutes Ergebnis, finde ich.

Warum habt Ihr den Prozess überhaupt initiiert?

Philipp: Wir haben ja bereits 2020 begonnen, damals sind wir beiden Geschäftsführer zusammen mit der Identitätsstiftung für zwei Tage in die Heide gefahren, zur Klausur, um uns zu sortieren. Wir hatten gerade 10-jähriges Jubiläum und merkten, dass wir unsere Organisation weiterentwickeln möchten. Wir hatten zwar immer schon mit dem Team über Werte und den Sinn des Unternehmens gesprochen – wollten aber diesen Prozess auf neue Füße stellen. Wir hatten das Gefühl, da fehlt uns noch was, auch für unser Selbstverständnis. Da hat es sich angeboten, eine Sicht von außen dazu zu holen und professionelle Beratung.

Maik: Wir sind seit der Gründung stark gewachsen. Am Anfang waren wir wenige Personen, alle konnten miteinander sprechen und voneinander lernen – um einen Tisch sitzend sozusagen. Wenn man wächst, ist der Austausch nicht mehr so einfach, und es fällt schwerer, allen die DNA des Unternehmens transparent zu machen – vor allem neuen Kolleg*innen. Da fehlten uns die Worte und das war der Einstieg. Wir wollten etwas über uns lernen und uns selbst besser erklären können.

Wie habt Ihr die Zusammenarbeit mit uns erlebt?

Maik: Auf Augenhöhe – und herausfordernd. Ihr habt Signale gesendet und uns zum Nachdenken angeregt. Ihr habt uns Klarheit abverlangt und deutlich gemacht, wenn es noch nicht ausreicht. Ihr habt uns nicht aus der Pflicht gelassen, unsere Antworten zu finden. Das hat geholfen und auch Spaß gemacht. Ich hatte das Gefühl, dass Ihr uns steuert und dem Prozess eine klare Richtung gebt, gleichzeitig die Verantwortung für die Inhalte bei uns bleibt. Oder um die alte sokratische Metapher zu bemühen: Ihr wart sozusagen zur Geburtshilfe bei uns.

Philipp: Es geht ja auch viel um den Kontakt miteinander. Wir haben direkt am Anfang gespürt, dass wir eine ähnliche Wellenlänge haben, dass Ihr uns und das Unternehmen versteht. Meine erste Erkenntnis war, dass Ihr nicht mit Antworten, sondern mit Fragen gekommen seid, auch wenn das natürlich besonders am Anfang anstrengend ist. Es handelt sich nicht um einen Prozess, bei dem am Ende auf magische Weise das Ergebnis steht, sondern man braucht gute Methoden und professionelle Moderation dafür.

Die zweite Erkenntnis war: Man kann tatsächlich aus sich selbst heraus auf so ein Ergebnis kommen – deshalb kann ich die Werte heute auch so gut annehmen, da sie wirklich aus uns selbst entwickelt worden sind.

Maik: Auch sehr wichtig war, wie Ihr dem Team entgegengetreten seid. Die Inszenierung vom Teamtag entsprach sehr stark unserer Neoskop-Kultur, so dass das Team sich auf den Prozess einlassen konnte.
Unsere Mitarbeiter*innen sind eher skeptisch, wenn von außen jemand kommt und „Beratung“ macht – da waren die Atmosphäre, der Ort, die Dramaturgie und das Programm sehr entscheidende, weil sie zu unserem Mindset gepasst haben.

Was habt Ihr im Prozess gelernt?

Maik: Ich hätte es vorher nicht so genau benennen können, dass diese fünf Werte die entscheidenden Werte für Neoskop sind. Nähe, Lernen, Autonomie, Nachhaltigkeit und Ästhetik – das sind tatsächlich unsere Kernwerte. Erst durch den Prozess sind sie mir begreifbar geworden und sie helfen mir heute bei unternehmerischen Entscheidungen, ich wäge ab, Autonomie vs. Nähe zum Beispiel…

Philipp: Ich habe viel gelernt, wir waren ja sehr neugierig und auch unsicher. Ich hatte vorher ehrlich gesagt so eine Dienstleistungsvorstellung: Jetzt kommt das Beratungsteam und erklärt uns, wer wir sind. Das musste ich erst lernen, dass es aus uns selbst kommen kann und dass es darum geht, uns dazu zu befähigen. Und es ist tatsächlich gelungen, an diese Werte heranzukommen, die uns sehr wichtig sind und einschneidende geschäftliche Entscheidungen bedingen.

Wie zeigt sich das bei Entscheidungen?

Maik: Teilweise fallen mir Entscheidungen leichter. Man kann ja nicht immer alle Werte gleichzeitig realisieren, man muss abwägen und ausbalancieren – das ist nun ein bewusster Prozess. Die Werte waren vorher ja schon da, nun kann ich sie aber auch benennen und mit ihnen argumentieren.

Philipp: Es ist spannend, über diese Balance zu diskutieren. Die Welt verändert sich – und damit auch die Möglichkeiten, Werte auf eine bestimmte Art zu leben. Als Beispiel: Regionale Nähe ist seit Corona nicht mehr so entscheidend, wir haben nun die Mittel, auch für weiter entfernte Kund*innen zu arbeiten und trotzdem den Wert Nähe zu leben. Es ist auch für das gesamte Team eine Erleichterung, auf der gleichen Basis über Entscheidungen zu sprechen. Ich habe es in Teamrunden inzwischen mehrmals erlebt, dass wir die Werte als Kompass genutzt haben. Das Ergebnis der Entscheidung selbst ist vielleicht ähnlich, aber die Entscheidungsfindung geht einfacher, weil sie eben nicht mehr nur einem Bauchgefühl folgt, sondern auf einer gemeinsamen Wertebasis beruht.

Vielen Dank für das Gespräch, Maik und Philipp!

Neoskop sind Architektinnen & Baumeister für den digitalen Raum.

Neoskop ist eine inhaber­geführte Digital­agentur aus Hannover mit der Mission, Ihrer Zielgruppe ein digitales Zuhause zu geben und der Vision gemeinsam mit Ihnen neue Branchenmaßstäbe zu setzen.

Dafür braucht es fähige und leidenschaftliche Menschen in inter­disziplinären Teams, ein kreatives & agiles Mindset und den Mut, neue Wege zu gehen.

Sie nennen das Heartworking.

Passige Angebote

Wir im Dialog mit
Philipp Wanning
Maik Jablonski

Mehr Kultur.
Von Mensch zu Mensch.

Persönlich in Kontakt.

0511 165 810 37

In Dialog gehen